Weiterführende Informationen zum jeweiligen Angebot erhalten Sie durch Anklicken der Seminartitel.
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das Seminarbüro oder über das Sekretariat. Bitte beachten Sie, dass die mit Sternchen gekennzeichneten Seminare Gast- bzw. Kooperationsveranstaltungen sind und dafür keine Anmeldung möglich ist.
Januar 2020
Nach den historischen Erweiterungen der letzten Jahre und den Vertiefungsbemühungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie kann die Finanz- und Verschuldungskrise überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion oder auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie gehen wir mit Fragen wie weltweiten Konflikten, islamistischem Terrorismus, Rechtsextremismus oder Migration und Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden um? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, beim Rat der EU, der Ständigen Vertretung der Republik Irland bei der EU, dem ARD-Studio Brüssel sowie bei einer Nichtregierungsorganisation die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. So können aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstanden werden.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Heraus-forderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums bietet zudem vertiefte Einsichten in die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Ein Besuch und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) helfen Aspekte der Vergangenheit der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen.
Dozent
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit der Entwicklung Deutschlands nach 1945. Sie reflektieren die Bedingungen für das Entstehen der beiden deutschen Staaten und lernen Wertesysteme und Lebensbedingungen in Ost und West kennen. Durch die Begegnung mit einer Zeitzeugin aus der DDR-Opposition wird ihnen klar, wie es zur friedlichen Revolution 1989 kommen konnte, die zur Überwindung der deutschen Teilung führte. Der Vereinigungsprozess und seine Folgen für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland werden abschließend diskutiert und bewertet.
Das Zeitzeugengespräch steht im Mittelpunkt des Seminars und wird von den Teilnehmer*innen in Eigenregie durchgeführt. Darüber hinaus wollen wir in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Quellenarten arbeiten, um den je spezifischen Blick auf die Vergangenheit aufzuzeigen. Kurzvorträge und Diskussionen geben zusätzlichen Input.
Dozentin:
Navina Engelage
In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
In diesem Seminar setzen sich Mädchen und Jungen abseits vom Schulalltag mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, mit der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Nach den historischen Erweiterungen der letzten Jahre und den Vertiefungsbemühungen stellt sich die Frage, wo die Reise der in der Geschichte der europäischen Integration hingehen soll. Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das erfolgreiche europäische Großprojekt? Wie kann die Finanz- und Verschuldungskrise überwunden werden? Braucht es eine gemeinsame Fiskalunion oder auch eine gemeinsame Außenpolitik? Welche Länder können der EU beitreten? Wie gehen wir mit Fragen wie weltweiten Konflikten, islamistischem Terrorismus, Rechtsextremismus oder Migration und Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden um? Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, beim Rat der EU, der Ständigen Vertretung der Republik Irland bei der EU, dem ARD-Studio Brüssel sowie bei einer Nichtregierungsorganisation die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. So können aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrations-prozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstanden werden.
Dozentin:
Navina Engelage
Die Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Studienfahrt soll den Teilnehmenden vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands im Kalten Krieg ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland offenbarten sich die Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes zwischen der Sowjetunion und den West-Alliierten USA, Großbritannien sowie Frankreich deutlicher als in Berlin. Die vier Siegermächte trugen für Berlin als Ganzes von 1945 bis 1990 die gemeinsame Verantwortung, aber schon mit der Blockade West-Berlins 1948/49 und spätestens mit dem Mauerbau 1961 wurde der Interessen- und Systemgegensatz unübersehbar.
An authentischen Erinnerungsorten können sich die Teilnehmenden der deutsch-deutschen Vergangenheit in Berlin annähern. Die Besuche der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bieten vertiefte Einsichten in die Geschichte der Mauer sowie der Flucht und Fluchthilfe aus der DDR. Die Führung durch die Berliner Unterwelten zeigt die Vorbereitungen auf einen neuen, atomaren Krieg in Deutschland. Ein Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen soll dazu beitragen, Instrumente politischer Repression in der DDR zu verstehen. Außerdem ermöglicht ein Termin im Deutschen Bundestag einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Eine Führung im Olympiastadion veranschaulicht die spannungsgeladene Beziehung zwischen Sport und Politik.
Dozentin:
Navina Engelage
Februar 2020
Nach den historischen Erweiterungen und dem Dauerthema Brexit sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, im Rat der EU (Consilium) sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert.
Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung. Was hat Europa mit mir zu tun? Wie verhalten sich die Nationalstaaten zur Union? Welche Politiken lassen die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt? Wir wollen darüber sprechen.
Die Studienfahrt in die „Hauptstadt“ Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Rat der EU, der Ständigen Vertretung Österreichs, der Ständigen Vertretung Schwedens sowie bei den EU-Büros der schottischen Regierung und der Europäischen Journalisten, die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag jeweils „von innen“ und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser zu verstehen.
Dozent:
Jan Meiser
Europa ist ein vielfältiger Kontinent – Länder, Kulturen und Sprachen. Das Seminar dient dem Kennenlernen dieser Vielfalt. Die Europäische Union mit (noch) 28 Mitgliedsländern sieht sich aber auch mit enormen politischen und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Was haben Europa und die EU mit mir zu tun? Wie agiert die EU in der Flüchtlingskrise? Welche Bedeutung haben Euro, Wirtschaft und Länder, die nicht Mitglied in der EU sind? Neben Kurzvorträgen und einem interaktiven Lernspiel stehen im Mittelpunkt verschiedene Workshoparbeiten der jungen Jugendlichen.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient zum Kennenlernen der Funktionsweise der EU. Teilnehmende diskutieren die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen für Europa und seine Bürger*innen. Dabei steht die Simulation eines Europäischen Konvents im Zentrum, bei der die Teilnehmenden selbst die Position einer europäischen Institution oder eines Mitgliedstaats der EU einnehmen und aus dieser Warte argumentieren. Sie können so die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der EU selbst nachvollziehen und lernen, Kompromisse zu schätzen. In der Zukunftswerkstatt entwickeln sie anschließend in kreativen Workshops entsprechende Szenarien für das Europa der Zukunft.
Dozentin:
Navina Engelage
Diese Studienfahrt bietet euch die Möglichkeit, Deutschland besser zu verstehen! Nirgendwo sonst in Deutschland könnt ihr das besser als in Berlin. 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung bietet ein Besuch Berlins die ideale Chance, um nachzuvollziehen, welche Entwicklungen Deutschland bis heute prägen. Erfahrt mehr über die deutsche Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wir besuchen den Deutschen Bundestag, das Olympiastadion, das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen, das Holocaust-Mahnmal und die Gedenkstätte Berliner Mauer. Bevor wir nach Berlin fahren, treffen wir uns zum Kennenlernen und zur Vorbereitung im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho. In Spielen und Workshops bekommt ihr Einblicke in die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und diskutiert mit anderen jungen Menschen darüber. Wir werden Antworten zu spannenden Fragen finden, zum Beispiel wie gehen Deutsche mit ihrer Vergangenheit um? Neben den historischen Aspekten lernen wir aber auch eine moderne und kulturell sehr vielfältige Metropole kennen, die Menschen aus der ganzen Welt anzieht.
Dozent: Jan Meiser
Angesichts der Zunahme von populistischen und separatistischen Bewegungen in der EU versucht das Multiplikatorenseminar der Frage nachzugehen, welche Motive und Ideologien hinter diesen stehen. Des Weiteren ist es ein Anliegen des Seminars zu klären, ob es Verbindungslinien zwischen Populismus und Separatismus gibt. Gerade mit Blick auf die separatistischen Bewegungen soll untersucht werden, ob diese eine Gefahr für den Prozess der europäischen Einigung darstellen oder vielmehr als Ausdruck des Wunsches nach mehr demokratischer Partizipation sowie als eine Möglichkeit zur Formulierung einer pro-europäischen Identität zu verstehen sind. Das Seminar wird in diesem Zusammenhang einige separatistische und populistische Bewegungen, wie z.B. die schottische Unabhängigkeitsbewegung, als Fallbeispiele näher behandeln. Das Seminar richtet sich hauptsächlich an europapolitisch interessierte junge Menschen und Erwachsene, die in der politischen Bildungsarbeit aktiv sind oder sich anderweitig politisch engagieren. Zudem sind auch Studierende aller Fachrichtungen herzlich eingeladen.
Dozent:
Jan Meiser
Programm Multiplikatorenseminar Populismus und Separatismus in Europa
März 2020
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.
Dozentin: Navina Engelage
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, im Rat der EU (Consilium) sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Der Blick auf die Vergangenheit ist geprägt durch unser soziokulturelles Umfeld. In Deutschland, Griechenland und Italien wurden die Erinnerungsdiskurse zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs, zum Nationalsozialismus und Faschismus stets unterschiedlich geführt. Derzeit versuchen rechtspopulistische bis neonazistische Gruppierungen und Parteien in Europa den öffentlichen Erinnerungsdiskurs immer stärker zu beeinflussen, mit dem Ziel ein heroisches Selbstbild der eigenen Nation zu inszenieren und die offene, liberale Demokratie anzugreifen. Während diese Kräfte versuchen, mit völkischen Parolen die Öffentlichkeit zu beeinflussen, leidet der Diskurs zwischen Menschen aus Deutschland, Griechenland und Italien häufig unter der Verdrängung der dunklen Kapitel der gemeinsamen Geschichte.
Im Rahmen dieser Begegnung erlangen die Teilnehmer*innen Kenntnisse über die Gedenk- und Erinnerungskulturen in Deutschland, Griechenland und Italien und beschäftigen sich mit Themen und Ländern, die ihnen bislang unbekannt oder wenig vertraut waren. Sie werfen einen Blick in die Geschichte und setzen sich mit dem Zweiten Weltkrieg in Griechenland, Italien und Deutschland sowie den Folgen auseinander.
Dies ist der zweite Teil eines trinationalen Projekts, das in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Euphoria aus Griechenland und Esplora aus Italien entwickelt wurde. Es wird gefördert durch die Europäische Union (Erasmus+ Programm) und durch das Bundesjugendministerium (KJP).
Dozentin
Navina Engelage
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Schüler*innen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums dient zum vertieften Kennenlernen der Geschichte in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können. Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer |
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Schüler*innen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude sowie ein Gesprächstermin im Bundestag ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Der Besuch des Deutschen Historischen Museums dient zum vertieften Kennenlernen der Geschichte in Deutschland. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent: Jan Meiser
April 2020
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, im Rat der EU (Consilium) sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Mai 2020
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei im ersten Seminarteil eine „inputorientierte“ Phase der Vermittlung von Wissen über deutsch-polnische und europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennen zu lernen.
Dozent: Gerhard Schüsselbauer
Während des Fachseminars werden verschiedene Themen, die alle Bürger*innen in Deutschland und in der EU unmittelbar betreffen, intensiv behandelt. Die organisierte Kriminalität sowie als besonderer Schwerpunkt die Umweltkriminalität sind sicherheitspolitisch zentrale Themen sowohl in der EU als auch in Deutschland. Dazu werden Experten aus verschiedenen Fachrichtungen eingeladen. Gerade vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Sicherheitsdiskussion steht hier ein sehr sensibles Thema zur Diskussion. Dazu zählt auch die damit verbundene Krisenkommunikation und Medienarbeit in der EU. Darüber hinaus wird durch den Fachbesuch der Müllverbrennungsanlage MVA Bielefeld aufgezeigt, wie Umweltressourcen genutzt werden können. Mit einer Behandlungskapazität von 400.000 Tonnen Abfall pro Jahr werden in dieser Anlage kommunale wie auch Abfälle aus Industrie und Gewerbe einer sinnvollen energetischen Verwertung zugeführt. Zudem wird im Rahmen des Fachseminars die Abfallkriminalität eingehend beleuchtet.
Außerdem werden die wissenschaftlich-pädagogischen Mitarbeitenden des GESW mit den Teilnehmenden eingehend über Gegenwarts- und Zukunftsfragen im Rahmen einer Simulation eines EU-Konvents diskutieren. Darüber hinaus wird der Blick in wirtschaftspolitische Herausforderungen in Deutschland und in der Welt gerichtet. Im Fachseminar werden den Teilnehmenden fundierte Inputs und Vorträge, interessante Workshops und Fallbeispiele präsentiert, die zu einer intensiven Diskussion über sicherheitspolitische und ökonomische Zusammenhänge und Herausforderungen in Deutschland und in der EU anregen.
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Die Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Stadt Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das deutsch-polnische Seminar soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu deutsch-polnischen Themen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die polnisch-deutschen Beziehungen und Hintergründe besser kennenzulernen
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Juni 2020
Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der stetige geschichtliche Wandel anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Der Besuch im Deutschen Bundestag ermöglicht einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System sowie auf aktuelle Herausforderungen. Der Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen sowie des Holocaust-Mahnmals sollen über die Verbrechen während der Nazi-Diktatur aufklären. Der Besuch im Deutschen Historischen Museum Berlin bietet eine umfassende Einsicht in die deutsche Geschichte. Ein Besuch und Gespräche nach Möglichkeit mit Zeitzeugen im Mauermuseum Bernauer Straße sowie in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis) tragen dazu bei, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen
Dozent: Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das deutsch-polnische Seminar mit anschließender Studienfahrt nach Berlin soll den teilnehmenden SchülerInnen vertiefte Einblicke in deutsch-polnische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln. Im Vordergrund steht dabei methodisch im ersten Seminarteil eine „inputorientierte“ Phase der Vermittlung von Wissen über deutsch-polnische und europäische Zusammenhänge. Im zweiten Teil steht die Arbeit in verschiedenen Workshops zu europäischen und deutsch-polnischen Themen im Mittelpunkt. Die daraus resultierenden Präsentationen sollen dazu dienen, die Beziehungen und Hintergründe in (Mittel-)Europa besser kennenzulernen. Während der Studientage in Berlin werden dann markante Punkte der deutschen Vergangenheit und Gegenwart sowie der Deutsche Bundestag besucht.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Was hat Europa mit mir zu tun? Was tut die EU gegen die Staatsverschuldungskrise? Wie agiert sie in der Flüchtlings¬krise? Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großpro¬jekt? Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.
Dozentin: Navina Engelage
Juli 2020
Die Studienfahrt nach Tschechien sowie Berlin soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zum EU-Mitgliedsland Tschechien sowie zur Berliner Republik bieten. Dabei steht insbesondere der politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-tschechischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Tschechien und in Deutschland. Zur historisch-politischen Bildung trägt auch ein Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers und Ghettos Theresienstadt/Terezín bei. Abseits der touristischen Fassaden der Städte Prag und Berlin soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Gesprächs-, Informations- und Besuchstermine dazu bei, die komplexen Umgestaltungsprozesse in Mitteleuropa besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Durchführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
In der Zeit vom 13. Juli 2020 bis zum 31. Juli 2020 herrscht im GESW Betriebsruhe.
August 2020
Das Ziel der Jugendbegegnung ist es, jungen Menschen zu zeigen, dass ethnische Minderheiten eine kulturelle und soziale Bereicherung der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft sein können. An Hand von Gesprächen mit Minderheitenvertreter*innen kommen die Teilnehmer*innen in Berührung mit den Traditionen und der Identität unterschiedlicher ethnischer Minderheiten. Sie lernen ebenfalls, welche demokratischen Partizipationsmöglichkeiten Minderheitenorganisationen den Angehörigen ihrer Volksgruppen bieten können und wie sie zu einem besseren gegenseitigen kulturellen Verständnis beitragen.
Dozent:
Jan Meiser
Programm als Datei:
Program-Living-Diversity-1st-part-in-Germany-2-1.pdf
Stärker als in früheren Gesellschaften hat heute jedes Individuum eine eigene für sich entwickelte Wertehierarchie, die es motiviert, etwas zu tun oder zu lassen, bzw. in seinem Umfeld zielgerichtet aktiv zu werden. Mit bewussten oder unbewussten Überzeugungen über die Welt und die Mitmenschen agiert der/die Einzelne in seiner Clique, Familie oder auch seiner Schulklasse und bestimmt somit das Klima, die Ordnung und die Leistungen der Gruppe mit. Mittels eines erfahrungsorientierten Ansatzes soll an folgenden Fragestellun-gen gearbeitet werden:
- Welches Verhalten fördert ein positives Gruppen- und Lernklima?
- Gibt es überhaupt Solidarität im Zeitalter des Individualismus?
- Wie regelt sich der Umgang mit Werten (Respekt, Verantwortung, An-erkennung) in der Gruppe und in der Gesellschaft?
- Wodurch kann die innere Freiheit, die eigene Meinung zu vertreten, gestärkt werden?
Der Vielfalt und Einzigartigkeit des Einzelnen in der Gruppe soll auch mit Rechnung getragen werden, indem unterschiedlichste Methoden und Übungen zum Einsatz kommen.
Dozent*innen:
Navina Engelage, Andreas Luckey
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.
Dozentin:
Navina Engelage
Betrachtet man die Geschichte eines Landes, so erblickt man stetigen Wandel. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich das anschaulicher als in Berlin. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die deutsch-deutsche Vergangenheit und die Erfahrungen des Totalitarismus stehen dabei im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar mit anschließender Studienfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik soll den teilnehmenden Schüler*innen vertiefte Einsichten in die Entwicklungen Deutschlands in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Der Besuch im Reichstagsgebäude und ein Gesprächstermin im Bundestag sowie der Besuch im Bundesrat ermöglichen einen Blick von innen in das parlamentarisch-föderative System. Ein Besuchstermin im Bundesfinanzministerium beleuchtet die wirtschafts- und finanzpolitischen Entwicklungen in Deutschland. Der Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand dient zum vertieften Kennenlernen der Geschichte in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ein Besuch des Mauermuseums Bernauer Straße sowie Besuch und Gespräche mit Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sollen dazu beitragen, Aspekte der deutsch-deutschen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg besser verstehen zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Im Rahmen dieser Begegnung erlangen die Teilnehmer*innen Kenntnisse über die Gedenk- und Erinnerungskulturen in Deutschland, Griechenland und Italien und beschäftigen sich mit Themen und Ländern, die ihnen bislang in dieser Tiefe unbekannt oder wenig vertraut waren. Sie werfen einen Blick in die Geschichte und setzen sich mit dem Zweiten Weltkrieg in Griechenland, Italien und Deutschland sowie den Folgen auseinander. Sie verstehen, wie die Vergangenheit und der Umgang mit ihr immer noch gesellschaftliche bzw. politische Diskussionen bestimmt (siehe Reparationszahlungen) und Argwohn erregen kann. Zudem begreifen sie die Wirkmächtigkeit von Ideologien (insb. Nationalismus, Faschismus und Nationalsozialismus) und werden sensibilisiert für die Strukturen, Inhalte und Strategien auch der „neuen Rechten“ in Europa.
Dozentin:
Navina Engelage, Mitarbeit: Jan Meiser
Programm als Datei:
Unlocking-Memories-Program-Info-new-2.pdf
September 2020
In epochalen Zeiten der Corona-Krise und der weltweiten Covid-19-Pandemie sieht sich die Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl politische als auch ökonomische Entwicklungen sollen während dieses Seminars in den Mittelpunkt gerückt werden. Das Seminar bietet die Gelegenheit, viele aktuelle Entwicklungen und Fragen sowie die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU kennenzulernen und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen. So können junge Menschen die aktuellen Aspekte und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent*in:
Navina Engelage, Mitarbeit: Dozententeam des GESW
Das Vorbereitungsseminar für eine anschließende Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere die Geschichte des Dritten Reiches, aber auch politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der deutschen Besatzungszeit sowie des Holocaust in Polen.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer, Mitarbeit: Jan Meiser
n diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent*in:
Navina Engelage, Mitarbeit: Dozententeam des GESW
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden abseits vom Schulalltag intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und der sozialen Systeme in Europa auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Jugendlichen, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. Darüber hinaus erfahren sie, worauf es in einem guten Bewerbungsgespräch ankommt und können in lockerer Atmosphäre ihre Selbst- und Fremdeinschätzung sowie ihre Selbstpräsentation verbessern.
Dozent*in:
Navina Engelage, Mitarbeit: Dozententeam des GESW
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Zukunft der Arbeit und den Chancen und Risiken der Globalisierung in schwierigen Corona-Zeiten auseinander. Durch unterschiedliche Methoden werden sie befähigt, eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, sich ihren Interessen und Zielen klarer bewusst zu werden und im wertschätzenden Miteinander ihre Stärken und Schwächen kennenzulernen. Politische, gesellschaftliche und persönliche Konflikte werden dabei von ihnen erkannt, beurteilt und diskutiert.
In gezielten Kommunikationsübungen und Rollenspielen in Kleingruppen lernen die Teilnehmenden, sich zu artikulieren, zu argumentieren, zu diskutieren und einander zuzuhören. In außerschulischer Lernatmosphäre trainieren sie ihre Ausdrucksfähigkeit und Selbstpräsentation und setzen sich mit Selbst- und Fremdeinschätzungen auseinander.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Vorbereitungsseminar für eine anschließende Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere die Geschichte des Dritten Reiches, aber auch politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der deutschen Besatzungszeit sowie des Holocaust in Polen.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer, Mitarbeit: Jan Meiser
Oktober 2020
Die Haltung der Teammitglieder ist ein wesentlicher Faktor, um das, was für die Einzelnen und die Gruppe wirklich wichtig ist, umzusetzen. Dazu zählt auch eine tragfähige Motivation – und hierzu bedarf es eines Rahmens, in dem sich Motivation entwickeln kann. Der Fokus des Seminars besteht darin, die Teilnehmenden in sich selbst zu stärken, so dass sie mündig und reflektiert Verantwortung für das eigene Denken, Fühlen und Handeln entwickeln, eine achtsame, offene und wertschätzende Kommunikation innerhalb der Gruppe pflegen und Konflikte im Team bewältigen können. Darüber hinaus richten die Teilnehmenden ihren Blick über den Tellerrand der Gruppe und setzen diese in Beziehung zur Verantwortung für gesellschaftliche und demokratische Prozesse.
Dozent*innen:
Navina Engelage, Andreas Luckey
Die Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei stehen insbesondere der historische, politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozess im östlichen Mitteleuropa im Vordergrund. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden der Städte Warschau und Krakau soll so den Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unser Nachbarland und die komplexen Umgestaltungsprozesse dort besser zu verstehen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Fachseminar, das sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen richtet, verfolgt zwei Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle politische und ökonomische sowie soziale Entwicklungen aufgrund der Covid-19-Pandemie aufgreifen und vertiefen sowie in Workshops „Szenarien für die Zukunft in EU-ropa“ entwerfen, die ihrerseits einer kritischen Diskussion unterzogen werden. Andererseits ist nach dem Beitritt neuer Staaten zur Architektur der EU (28-1) die Entwicklung unseres Kontinents keineswegs abgeschlossen. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, angesichts gewaltiger Herausforderungen aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Datei:
Programm Seminar 43.2-2020
November 2020
Das Fachseminar, das sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen richtet, verfolgt zwei Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle politische und ökonomische sowie soziale Entwicklungen aufgrund der Covid-19-Pandemie aufgreifen und vertiefen sowie in Workshops „Szenarien für die Zukunft in EU-ropa“ entwerfen, die ihrerseits einer kritischen Diskussion unterzogen werden. Andererseits ist nach dem Beitritt neuer Staaten zur Architektur der EU (28-1) die Entwicklung unseres Kontinents keineswegs abgeschlossen. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, angesichts gewaltiger Herausforderungen aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Datei:
Programm Seminar 44.2-2020
Die Studienfahrt nach Polen soll den Teilnehmenden eine Vielzahl von vertieften Informationen und Hintergründen zu den historischen und aktuellen Entwicklungen in Polen bieten. Dabei steht insbesondere das Thema der Geschichte des Holocaust und des Vernichtungskriegs in Polen im Mittelpunkt der Studienfahrt. Historische und die jüngere Zeitgeschichte betreffende Entwicklungen und Fragen der schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen werden ebenfalls thematisiert wie wichtige Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart in Polen. Abseits der touristischen Fassaden soll so den jungen Teilnehmenden ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt werden. Besonderes Augenmerk soll auf dem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gelegt werden. Vor Ort tragen ausgewählte Informations- und Besuchstermine dazu bei, unsere eigene deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, aber auch unser Nachbarland besser verstehen zu lernen.
Bei der Studienexkursion handelt es sich um eine nationale Maßnahme mit Ausführung im Ausland, um jungen Menschen detaillierte und vertiefte Kenntnisse über Zusammen-hänge der europäischen Politik besser vermitteln zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
- Einführung der jew. Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
- Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/Konfliktumgang/Seminare)
- Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz)
Schulen - Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
- Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/
Dozentin:
Navina Engelage
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, im Rat der EU (Consilium) sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen im Rahmen der großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt verursacht durch die Covid-19-Pandemie, diskutieren. Andererseits erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen eines EU-Konvents verschiedene Positionen zu aktuellen Fragen und Aspekten der EU-Politik. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer, Mitarbeit: Navina Engelage
Nach den historischen Erweiterungen und dem Brexit-Votum sieht sich die „neue“ Europäische Union (28-1) mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sowohl die politische als auch ökonomische Entwicklung sollen während dieses Seminars mit anschließender Studienfahrt zu den EU-Institutionen nach Brüssel hinterfragt werden. Die Studienfahrt in die Hauptstadt Europas bietet eine Gelegenheit, durch Besuche im Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, im Rat der EU (Consilium) sowie weiteren Vertretungen die historischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Politiken der EU jeweils „von innen“ zu erleben und zugleich aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen, um so aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses durch eine aktive Teilnahme besser verstehen zu können.
Dozent*innen:
Dr. Gerhard Schüsselbauer, Navina Engelage,
Mitarbeit: Dr. Mariella Groenenthal, Lars Schulz
Dezember 2020
- Einführung der jew. Schülersprecher/-innen in die SV-Arbeit (Multiplikatoren in der Schule)
- Erarbeitung praktischer Hilfen für die SV-Arbeit (z.B. Aktivierung/Konfliktumgang/Seminare)
- Strategien zur SV- Zielumsetzung (Gremienkenntnisse und Antrag an die Schulkonferenz)
Schulen - Ideenaustausch/ Vernetzung der Schülersprecher/-innen (SV- Kooperationen bis zur BSV)
- Kenntnis der Ebenen/Rechtsgrundlagen der SV-Mitwirkung (z.B. Schulgesetz NRW/
Dozentin:
Navina Engelage
Das Gesamteuropäische Studienwerk e.V. in Vlotho/Weser, ein Bildungsinstitut der außerschulischen Bildungsarbeit, lädt interessierte Multiplikator*innen zu einer Tagung der politischen Bildung zum Thema „Covid-19-Pandemie und Soziale Marktwirtschaft“ ein. Ein zentraler Aspekt ist die Diskussion um die massiven Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Entwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft. Das Ziel der Tagung besteht in der kritischen Erörterung aktueller wirtschafts-politischer und politischer Fragen in Deutschland sowie in der EU. Es werden inhaltlich auch hochaktuelle Diskussionen um Konjunktur und Wirtschaftspolitik in Deutschland und in der EU sowie weltwirtschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen aufgegriffen und vertieft. Zudem wollen wir uns abseits wirtschaftspolitischer Fragestellungen auch mit der Entwicklung des Rechtsextremismus und der Gefahr für die Demokratie in Deutschland beschäftigen.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer
Das Fachseminar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits möchten wir in einem Seminarteil aktuelle Entwicklungen im Rahmen der großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt verursacht durch die Covid-19-Pandemie, diskutieren. Andererseits erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen eines EU-Konvents verschiedene Positionen zu aktuellen Fragen und Aspekten der EU-Politik. Das Seminar, das sich an alle interessierten Studierenden richtet, setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen der Diskussion über die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt zu rücken.
Dozent:
Dr. Gerhard Schüsselbauer, Mitarbeit: Navina Engelage
Angesichts des Brexits und der Corona-Krise sieht sich die Europäische Union mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf der Diskussion über Verfasstheit, Werte und Zielrichtung der europäischen Einigung mehr als je zuvor. Welche Politiken lassen die Bürger*innen wieder Vertrauen fassen in das europäische Großprojekt?
Das Seminar dient sowohl zum Kennenlernen der europäischen Integrationsgeschichte und der Funktionsweise der EU als auch der Beschäftigung mit zentralen politischen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Herausforderungen der heutigen sowie der künftigen EU und seiner Bürger*innen. Neben Kurzvorträgen und spielerischen Einführungen steht die Simulation eines Europäischen Konvents zur Zukunft der EU im Zentrum.
Dozentin:
Navina Engelage